Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien - Prof. Dr. Oliver Jahraus
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. Margit Dirscherl

Dr. Margit Dirscherl

Wissenschaftliche Assistentin

Kontakt

Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG 420
80799 München

Raum: RG 420
Telefon: +49 (0)89 2180-3381

Website: www.dirscherl.net

Weitere Informationen

Zur Person

  • Seit 2020: Akademische Rätin auf Zeit, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018-20: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (in Vertretung), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018-19: Stipendiary Lecturer in German, St Hugh’s College/St Anne’s College, University of Oxford
  • 09/2018: Silvia Naish Visiting Research Fellow, Institute of Modern Languages Research, University of London
  • 2017-18: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016-17: Lecturer in Comparative Literature, Queen Mary University of London
  • 2013-16: Leverhulme Early Career Fellow, University of Bristol
  • 2012-13: Lecturer in German and Comparative Literature, Queen Mary University of London
  • 2012: Promotion, Queen Mary University of London: Heinrich Heines Poetik der Stadt

Lehre

  • WiSe 2023/24: Dramenanalyse (Kandidatenkolloquium)
  • WiSe 2023/24: Theodor Fontane: Effi Briest (Lektürekurs)
  • SoSe 2023: Theater des Exils (Hauptseminar)
  • SoSe 2023: Arthur Schnitzler (Proseminar)
  • WiSe 2022/23: Literarische Phänomenologien des Wassers (Hauptseminar)
  • WiSe 2022/23: Kandidatenkolloquium
  • SoSe 2022: Literarische Kolonialdiskurse, 1800-1900 (Proseminar)
  • SoSe 2022: Nuklearkatastrophen in Literatur und Film (Proseminar)
  • SoSe 2022: Theodor Storm (Proseminar)
  • WiSe 2021/22: Erzählungen von Thomas Mann (Proseminar)
  • WiSe 2021/22: Fritz Lang (Proseminar)
  • SoSe 2021: Romane des Exils (1933-45) (Vorlesungen)
  • SoSe 2021: Literatur der Aufklärung (Proseminar)
  • SoSe 2021: Novelle (Proseminar)
  • SoSe 2021: Oberseminar
  • WiSe 2021/22: Bahnhofswelten (Vorlesungen)
  • WiSe 2021/22: Europabilder in Literatur und Film (Proseminar)
  • WiSe 2021/22: Gedichte von Heinrich Heine (Proseminar)
  • WiSe 2021/22: Oberseminar
  • SoSe 2021: Walter Benjamins neunzehntes Jahrhundert (Hauptseminar)
  • SoSe 2021: Heinrich von Kleist: Erzählungen (Proseminar)
  • SoSe 2021: Im Kino der Weimarer Republik (Proseminar)
  • SoSe 2021: Oberseminar
  • WiSe 2020/21: Literatur und Kultur im britischen Exil (1933-45) (Vorlesungen)
  • WiSe 2020/21: Der Lyriker Rilke (Proseminar)
  • WiSe 2020/21: Franz Kafka: Erzählungen und kurze Prosa (Proseminar)
  • WiSe 2020/21: Oberseminar

Publikationen

Monographie

  • Heinrich Heines Poetik der Stadt. Stuttgart: Metzler 2016 (Heine-Studien), 320 S.

Herausgeberschaften

  • ANGERMION: Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers. Berlin u. New York: De Gruyter. [Herausgeberschaft gemeinsam mit Astrid Köhler, ab 2024; Mitarbeit seit 2009]
  • Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur/The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 16), 164 S. (hg. m. Arturo Larcati u. Ritchie Robertson).
  • Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Identifizierungen/Identifications 5), 409 S. (hg. m. Oliver Jahraus)
  • Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 11), 168 S. (hg. m. Laura Schütz)
  • Urban Microcosms (1789–1940). London: University of London 2019 (IMLR books), 310 S. (hg. m. Astrid Köhler)
  • Alltags-Surrealismus. Literatur, Theater, Film. München: edition text+kritik 2012 (NeoAvantgarden 2), 190 S. (hg. m. Sven Hanuschek)

Aufsätze und Handbucheinträge

  • „Vom sittlichen Ernst zur sittlichen Leichtigkeit. Alexander Lernet-Holenias und Stefan Zweigs Komödie Qui pro quo“, in: „Hände weg von der Politik!“ Stefan Zweig, Erika Mitterer und das literarische Leben in Österreich vor 1938, hg. v. Arturo Larcati u. Herwig Gottwald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 17) [angenommen]
  • „‚Karges Dasein‘ and ‚leichtfassende Menschen‘. Notions of Humanism in Walter Benjamin’s Deutsche Menschen (1936)”, in: Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur/The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature, hg. v. M. D, Arturo Larcati u. Ritchie Robertson. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 16), S.147–159.
  • „Fritz Lang: M”, in: Kleiner Kanon großer Filme, hg. v. Stefan Neuhaus and Michael Braun. Stuttgart: Metzler 2023. [im Druck]
  • „Robert Lucas’ Hirnschal Letters. Spuren ihrer Genese und Rezeption im Archiv der Senate House Library“, in: Deutschsprachiger Rundfunk im Exil, hg. v. Carsten Gansel u. Sascha Feuchert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023. [angenommen]
  • Stationschef Fallmerayer“; “April. Die Geschichte einer Liebe“; „Der blinde Spiegel. Ein kleiner Roman“, in: Joseph Roth Handbuch, hg. v. Johann Georg Lughofer u. Stéphane Pesnel. Berlin u. New York: De Gruyter 2023 [angenommen].
  • „Für kleine Europäer: Ernst Gombrichs Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser“, in: Der gute Europäer. Grenzgänge zwischen Sprachen, Künsten und Kulturen. Festschrift für Rüdiger Görner, hg. v. Kaltërina Latifi. Heidelberg: Winter 2022, S. 113–128.
  • „Green glasses in the classroom: Teaching Heinrich von Kleist“, in: Publications of the English Goethe Society 91, H. 2 (2022), S. 110–123.
  • „Rezeption: England“, in: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. Stuttgart: Metzler 2022 (ursprünglich 2014 erschienen; neue, erw. Auflage 2022), S. 466–470.
  • „Schwindel und Staub. Zum Weltkriegsbeginn in Alexander Lernet-Holenias Roman Mars im Widder“, in: Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Identifizierungen/Identifications 5), S. 327–341.
  • „Von der Vergnügungsreise zur existenziellen Überfahrt. Stefan Zweig und die Schachnovelle“, in: Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen, hg. v. M. D. u. Laura Schütz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 11), S. 7–16. (m. Laura Schütz)
  • „‚Das Alltägliche war plötzlich wieder Abenteuer geworden‘. Britische und deutschsprachige Schriftsteller über das Leben jenseits des Ärmelkanals“, in: Sprachkunst 2019, H. 2, S. 47–64.
  • „The Eye of the Storm: Slowness in Twentieth-century Literary Descriptions of Railway Stations“, in: Urban Microcosms (1789–1940), hg. v. M. D. u. Astrid Köhler. London: University of London 2019 (IMLR books), S. 51–64.
  • „Towards a Phenomenology of Urban Microcosms“, in: Urban Microcosms (1789–1940), hg. v. M. D. u. Astrid Köhler. London: University of London 2019 (IMLR books), S. 1–11. (m. Astrid Köhler)
  • „Tausendundeine Nacht in Paris. Heinrich Heines Gedicht ‚Der weiße Elephant‘ zwischen Orient und Okzident“, in: Le Texte et l’Idée, Sonderheft, hg. v. Alain Muzelle u. Stéphane Pesnel.
  • „‚Im Alltagsgewand‘. Siegfried Kracauers Miniaturen der Moderne“, in: Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, hg. v. Thorsten Carstensen u. Mattias Pirholt. Berlin: Erich Schmidt 2018 (Philologische Studien und Quellen), S. 259–276.
  • „Luminous Munich and Beyond: the Schwabinger Bohème“, in: Other Capitals of the Nineteenth Century: an Alternative Mapping of Literary and Cultural Space hg. v. Richard Hibbitt. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017 (Palgrave Studies in Modern European Literature), S. 223–245.
  • „‚Mit ästhetischen Mitteln beglaubigt‘? Matthias Polityckis Roman Samarkand Samarkand und der Relevante Realismus“, in: Realistisches Erzählen als ‚Diagnose‘ von Gesellschaft und Erfolgsrezept in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Carsten Gansel u. Manuel Maldonado-Alemán. Berlin: Okapi 2018, S. 273–296.
  • „‚Eine seltsame Umkehr‘. Stefan Zweigs Feuilleton Der Genius Englands“, in: Zweigs England, hg. v. Rüdiger Görner u. Klemens Renoldner. Würzburg: Königshausen & Neumann (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 5), S. 129–139.
  • „Pariser Alltagsleben. Die surrealistische Großstadt in Louis Aragons Le Paysan de Paris (1924)“, in: Alltags-Surrealismus. Literatur, Theater, Film, hg. v. Sven Hanuschek u. M. D. München: edition text+kritik 2012 (NeoAvantgarden 2), S. 23–34.
  • „Gemilderte Wirklichkeit. Stefan Zweigs Feuilleton Hydepark und die Großstadtliteratur“, in: ANGERMION 4 (2011), S. 113–123.
  • „‚Und wenn ich sage nach Hause gehn, so meine ich die Bolkerstraße‘? Zur Funktion des Heimkehr-Motivs bei Heinrich Heine“, in: Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomeme, hg. v. Helge Baumann u. a. Marburg: Tectum 2010, S. 101–113.
  • Lexikoneinträge zu Heinrich von Kleist und Stefan Zweig, in: Xlibris. Deutsche Literaturgeschichte und Literaturepochen vom Barock bis heute, http://www.xlibris.de/> [2008; abgerufen am 10. Januar 2023].

Übersetzungen

  • ins Deutsche: Frances Hatherley: „Das Vergnügen am Verfall. Zu den grotesken Bildwelten in Leonora Carrington’s The Hearing Trumpet (1976) und Al Maysles’ Grey Gardens (1975)“, in: Alltags-Surrealismus. Literatur, Theater, Film, hg. v. Sven Hanuschek u. M. D. München: edition text+kritik 2012 (NeoAvantgarden 2), S. 110–122.
  • ins Englische: Sven Hanuschek: „‚What does New York City denote anyway? Big city is big city. I have been to Hanover often enough‘: Museum and Department Store in Arno Schmidt’s Scenes from the Life of a Faun“, in: Urban Microcosms (1789–1940), hg. v. M. D. u. Astrid Köhler. London: University of London 2019, S. 83–99.

Literarisches und Tagesaktuelles

  • "Eine Bühne, Gleis für Gleis", in: Einsichten. Das Forschungsmagazin, 2023, H.1, S. 14–16.
  • „Das vermaledeite Coronavirus. Von dem, was wir gerade erleben, hat Heinrich Heine schon 1832 aus Paris berichtet“, in: Frankfurter Rundschau v. 26.4.2020, S. 22–23.
  • „The Zeitgeist of an Empire in Decline“, in: Giuseppe Verdi – ‘Un ballo in maschera’“, in: Programmheft des Royal Opera House London, Dezember 2014, S. 19–23.
  • „Schöner Schein. Margit Dirscherl staunt über die Übertreibung der Überstreichung“, in: London, Signale aus der Weltmaschine. Hamburg: Corso 2011, S. 23–31.