Kontakt
Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG 420
80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG 420
80799 München
Raum:
RG 420
Telefon:
+49 (0)89 2180-3920
E-Mail:
rabea.conrad@germanistik.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Zur Person
- seit 04/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (Prof. Dr. Oliver Jahraus), Institut für Deutsche Philologie, LMU
- 2016 - 2021: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien von Prof. Dr. Oliver Jahraus, Institut für Deutsche Philologie, LMU
- seit 09/2016: Redaktionsmitglied der Medienobservationen (seit 10/2021: Chefin vom Dienst München)
- 02/-07/2016: Studentische Hilfskraft am Ethnologischen Institut der LMU München
- 2015 - 2021: Studium der Germanistik, Philosophie, Ethnologie an der LMU München
- Stipendien: 2020: Bayerische Akademie des Schreibens (Studierendenseminar); 2017 - 2021: Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Forschungsinteressen
- politische und ästhetische Reinheitsphantasien
- Poetik & Politik
- Literatur- und Kulturtheorie: Gender u. Queer Studies, post- und dekoloniale Ansätze, Dekonstruktion
Projekte
- seit 2022: Dissertationsprojekt "Schwesterlichkeit: eine (un)politische Utopie", AT (Betreuung: Prof. Dr. Oliver Jahraus)
- seit 2021: literatur | saloon (Veranstaltungsreihe von und mit der Fachschaft Germanistik)
- seit 2017: Theatergruppe der Germanistik (LMU München)
- 01/2019: Studentische Tagung Zur Zukunft der Germanistik
- 11/2017: Studierendenkongress Neue Helden
Publikationen
- "Gender". In: Erik Schilling (Hg.): Umberto-Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, 302–306.
- Die Autopoiesis der Germanistik. Das Fach und seine Studierenden - ein Tagungsbericht. In: literaturkritik.de. Sonderausgabe ‚Zur Zukunft der Germanistik. Beiträge zu einer studentischen Tagung an der LMU München‘ (2019).
- Die andere Identität. ‚Border' (2018) als europäische Grenzerfahrung. In: Medienobservationen (2019)
- Star Wars Episode VIII: Metageschichte und Variation einer Mythologie. In: Medienobservationen (2018)
Vorträge und Podien
- "Die reine Schwester: Ein bürgerlicher Heiligen-Typus? Goethes Iphigenie auf Tauris und Schillers Jungfrau von Orleans", interdisziplinärer Workshop Die Heilige Johanna in den Künsten, Universität Bern, März 2023.
- "Titus' Rome and Shakespeare's England. The 'tragic' conflict between common and civil law", internationale Tagung Recht und Literatur in Europa / Law and Literature in Europe, WWU Münster, Oktober 2022.
- "Ausgrabungen, Untergrabungen: Die Fundamente der Zivilisation. Kolonialismus und Archäologie in Kenan Cusanits ‚Babel‘ (2019)“, interdisziplinäre Tagung Die Kolonialisierung der Vergangenheit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, online, März 2022.
- "Über Lust und Verlust des (reinen) Opfers. Botho Strauß’ Shakespeare-Übermalung als Anti-Emilia", Workshop Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa - 19. Jh. bis zur Gegenwart, FernUniversität Hagen, Regionalzentrum Berlin, Oktober 2021.
- Podiumsdiskussion "Adressiert und Erreicht (1): Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis“ mit Karin Fellner und Irene Piper, Tagung Lyrik & Wissenschaft. Eins: Zum Anderen. Ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft, Netzwerk Lyrik e.V., München, September 2021.
Lehre
- WiSe 2022/23: Schwesterlichkeit - von Iphigenie bis Elektra (Proseminar)
- WiSe 2022/23: "Unberührte" Wildnis? Kolonisationsdiskurse der deutschsprachigen Literatur (Proseminar)
- WiSe 2022/23: Textperformanz: Schämt euch! (Lektürekurs)
- SoSe 2022: „Mein Name ist Ausländer“: Deutschsprachige Lyrikerinnen zwischen Heimat und Fremde (20./21. Jh.) (Proseminar)
- SoSe 2022: Der Dichter und der Inzest: Eine bürgerliche Poetik der Reinheit in der Prosa des 19. und 20. Jh. (Proseminar)
- SoSe 2022: Textperformanz: Manifeste! (Lektürekurs)
- WiSe 2021/22: Die Jungfrau muss sterben. Politische Reinheitsphantasien im deutschen Drama (Proseminar)
- WiSe 2021/22: Im Sonnenschein und im Schatten. Christian Krachts (post)koloniale Welten (Proseminar)
- WiSe 2021/22: Revolution! Poetiken und Theorien der Diskontinuität (Blockseminar/Proseminar)
- SoSe 2021: Die Kunst der Bearbeitung: In der deutschen Shakespeare-Factory (Proseminar)
- SoSe 2021: Ins Herz der Finsternis. Deutsche Kolonialgeschichten (Proseminar)